Fenstermontage & -abdichtung


Kaum ein Gewerk hat sich in den letzten Jahren einem extremeren Wandel unterzogen als das Fenster. Dies kann man bestens nachvollziehen, wenn man die Entwicklung von Anforderungskatalogen in den Ausschreibungsunterlagen beobachtet. Wenn es z.B. um Energieeffizienz geht, haben die Fensterelemente als traditionelle Schwachstelle in der Gebäudehülle längst ihre früheren Probleme ausgemerzt und erreichen Werte, die noch vor wenigen Jahren als unmöglich galten.

Das 3-Ebenen-Modell

Im Fokus steht heute der Fensteranschluss, denn die „schwache“ Fuge muss vielfach denselben Kriterien entsprechen, wie das Fensterelement selbst. Bei der Abdichtung von Fensteranschlüssen hat sich inzwischen die Bezeichnung „Dreiebenenabdichtung“ etabliert. Die drei Ebenen stehen für die Grundanforderungen an die Abdichtung von Anschlussfugen:

  • Die äußere Ebene sorgt für Witterungsschutz (Schlagregen- und Winddichtheit sowie UV-beständigkeit).
  • Die innere Ebene muss lückenlos luftdicht sein, um die Feuchtigkeit aus der Raumluft abzuschotten.
  • In der Mitte liegt die sog. Funktionsebene, die für eine gute Wärme- und Schalldämmung der Fuge zuständig ist (Minimierung der Wärmebrücken und Schallschutz).

Optimale Funktionsfähigkeit liegt aber erst vor, wenn die drei Ebenen aufeinander abgestimmt sind. Das zeigt sich insbesondere bei der Dampfdiffusion. Abdichtung nach dem Grundsatz „innen dampfdiffusionsdichter als außen" sorgt dafür, dass es bei dem durch die Dampfdiffusion verursachtem Feuchtigkeitstransport zu keiner Stauung der Feuchtigkeit innerhalb der Fuge kommt. Absolute Dampfdiffusionsdichtheit ist dagegen so gut wie nicht erforderlich. Das ist einer der häufigsten Irrtümer in den Ausschreibungstexten.

Projektbezogene Anforderungen

Zudem muss die Anschlussfuge noch eine Reihe projektbezogener Anforderungen erfüllen. So muss z.B. die Fugenabdichtung auch die Bewegungen von Wand und Fenster ausgleichen können und mit allen angrenzenden Materialien verträglich sein. Dann erst ist das Fenster lückenlos in das System der Gebäudehülle eingefügt. Das spart Energie, vermeidet Bauschäden und sorgt für ein optimales Raumklima.

Es empfiehlt sich deshalb, abgestimmte Abdichtungssysteme zu verwenden (informieren Sie sich hierzu über das illbruck i3-System). Wer bei der Abdichtung faule Kompromisse macht, riskiert Feuchteschäden und Schimmel. Profis wissen, wie es besser geht: Nach den anerkannten Regeln der Technik und dem umfassend geprüften Material - von illbruck.

Anschlussflansch

Der untere Anschluss von bodentiefen Fenster- und Türelementen an die anschließenden Bauteile ist eine der komplexesten Schnittstellen der Gebäudehülle. Das Perimeter-Anschlussflansch-Abdichtungssystem ermöglicht eine einfache und sichere Abdichtung.

Erfahren Sie mehr

Sanierung

Entsprechend dem RAL Leitfaden zur Montage muss auch in der Sanierung die Abdichtung nach dem 3-Ebenen erfolgen. Das illbruck i3 Fenster-Abdichtungssystem bietet geprüfte Produktkombinationen, die den benötigten Feuchtetransport ermöglichen, so dass die Fugendämmung immer trocken bleibt und ihre Funktion voll erfüllen kann.

Erfahren Sie mehr

Fensteranschluss: Fehler vermeiden

Die fachgerechte Abdichtung der Gebäudehülle inklusive Fehlervermeidung beim Fensteranschluss sind elementar, um später Probleme wie Schimmelbefall zu vermeiden. Wir erklären Ihnen, worauf es ankommt.

Erfahren Sie mehr

Einschaliges Mauerwerk

illbruck bietet mit multifunktionalen Fugenbändern, Dichtungsbändern, Dichtstoffen, Folien und PU-Schäumen für alle Varianten des Einschaligen Mauerwerks die passende Lösung.

Erfahren Sie mehr

Zweischaliges Mauerwerk

Bei mehrschaligem Mauerwerk ist mit der Fensterabdichtung anders zu verfahren als bei einschaligem Mauerwerk. Die Abdichtung der Fensteranschlüsse muss den Funktionen des Mauerwerks gerecht werden.

Erfahren Sie mehr

WDVS

Mit Hilfe von Vorwandmontage-Systemen können im WDVS Fensteranschlüsse fachgerecht abgedichtet werden. Lesen Sie, welche Produktkombinationen für welchen Anschlusstyp die passenden sind.

Erfahren Sie mehr

Holzrahmenbauten

Zwar findet sich die Holzrahmen-Bauweise vorwiegend in Skandinavien, allerdings wird diese Bauweise auch in Mitteleuropa immer beliebter. Wie der Fensteranschluss richtig gelingen kann erfahren Sie hier.

Erfahren Sie mehr